Fußmuskeln trainieren und flexibilität fördern

Schmerzende Füße sind ein Zeichen für eine überbelastung, aber auch für eine Fehlbelastung!

Die Tangotänzerin sollte also zunächst erforschen, woher die Schmerzen im Fuß kommen!

Durch hohe Absätze wird das Gewicht auf den Vorderfuß geleitet. Das ist ene Belastung, die der Körper so nicht vorgesehen hat. Die Natur hat vorgesehen, dass sich das ganze Körpergewicht auf dem GANZEN Fuß verteilt.


In einigen Fällen kann es helfen, den Fuß zu trainieren, wenn er noch "gesund" ist.


Die folgenden Übungen haben meinen Füßen geholfen. Hierzu muss ich aber auch sagen, dass meine Füße geröncht wurden und Verletzungen ausgeschlossen worden sind. Es hieß bei mir, wie bei fast jedem, ich hätte einen "senk-spreiz-plattfuß". Einlagen haben nicht geholfen, aber eine bessere Ernährung (um Entzündungen vorzubeugen), Ganzrkörpersport (für eine bessere Körperhaltung) und Training für die Füße.


Der Körper ist ein komplexes System. Nur an Symptomen herumzudoktern hilft meiner Meinung nach nichts. Die Tangotänzerin mit Fußproblemen sollte sich ganzheitlich auf einen gesunden  Körper konzentrieren und erstmal der Ursache auf den Grund gehen.


Für einen besseren Stand im Tangoschuh darf sich die Tangotänzerin sich nicht auf den Absatz verlassen. Der Fuß sollte in der Lage sein sich selbst zu halten.


1. Übung Zur Stärkung des Längsgewölbes:

Man konzentriert sich zunächst auf einen Fuß. Dieser steht auf dem Böden.

Nun lässt man bewusst das Längsgewölbe los, sodass sich der Fuß absenkt.

Danach spannt man das Längsgewölbe wieder an. Das geht am Besten, wenn man sich vorstellt, dass man das Gewölbe hoch (vom Boden weg zieht) und zusammen zieht.


Fällt das am Anfang noch schwer, kann man die Zehen mit hoch ziehen. Irgendwann ist die Bewegung leichter und die Zehen bleiben am Boden.


! Die Zehen drücken das Gewölbe nicht hoch. Sie liegen nur auf" !

Hier habe ich ein Übungsvideo gefunden.


2. Übung Kipp-bewegung.

Man stellt sich mit beiden Füßen fest auf den Boden und fängt nun an auf denZehenspitzen zu stehen. Hier bleibt man 5 sekunden und setzt dann die Versen langsam wieder ab. 

20 Wiederholungen.

Man kann die Übung noch erweitern und nachdem man die Füße wieder abgesetzt hat das Gewicht auf die Versen verlagern. Dabei den Fuß hoch ziehen, sodas man nur noch auf den Versen steht.


Abgewandelt kann man sich mit den Ballen auf die unterste Stufe einer Treppe stellen und die Versen ganz hoch und ganz runter senken.


3. Übung Zehen krallen

Man setzt sich auf einen Stuhl vor dem man ein Handtuch ausgebreitet hat. Dieses Handtuch zieht man nur Stück für Stück mit den Zehen zu sich ran. Die Verse bleibt wo sie ist, nur die Zehen krallen sich in das Handtuch und ziehen es unter den Fuß.


4. Übung Spreizen und drehen

Auf einem Stuhl sitzend spreizt man die Zehen außeinander. Hierbei kann man auch gleichzeitig den Fuß nach rechts und links drehen.


5. Übung mit Bällen

Man stellt sich grade hin und letzt einen kleinen Igelball vor sich. Auf diesen stellt man nun ein Ball ab. Man kann nun mit dem Fuß darüber rollen. Man kann den Ball in das Längsgewölbe des Fußes drücken und anschließend den Fuß auf die Versen abstellen und mit den Zehen den Ball umgreifen.


Man kann alternativ auch eine Wasserflasche oder ein Nudelholz zum drüberrollen nehmen.


6. Übung Stift aufheben

Im Stehen oder Sitzen versucht man nun einen Stift vom Boden aufzuheben.


7. Übung Bewegung

Das Auto stehen lassen und mehr gehen! (Nach einem Spatziergang ist man optimal aufgewärmt und durchblutet, um mit den Übungen 1-6 anzufangen.)

Idealerweise barfuß! Im Schuh wird der Fuß zu sehr entlastet. (schon beim Joggen im Schuh oder barfuß kommt der Fuß anders auf  - im Schuh fängt die Verse und das Knie das ganze Gewicht ab. Joggt man barfuß fängt zuerst der Ballen das gewicht ab und verteilt es dann auf den ganzen Fuß und das Knie. Der Muskelkater am Tag danach ist ein ganz anderer, als beim Laufen im Schuh, der den Fuß völlig entlastet)

Die Fußmuskulatur trainieren

5 Fußübungen

Hier ein sehr gutes Video der AOK zur Fußgesundheit

Suche:

  • Versandkostenfrei
  • durch deutsche Post
  • 14 Tägiges Rückgaberecht
  • Paypalzahlung